Kurzzeitpflege & Kurzzeitwohnen für Kinder mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen

In unserer anerkannten Einrichtung des Kurzzeitwohnens für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr bieten wir die Möglichkeit der vorübergehenden Unterbringung kranker oder behinderter Kinder.

Unsere Kurzzeitpflege-Einrichtung Villa Kunterbunt ist für Not- oder Krisensituationen eine liebevolle, familiäre und sichere Umgebung für Kinder, die besondere Versorgung benötigen. Sicher und geborgen wie zu Hause!

Jedes Kind wird bei uns herzlich empfangen und fürsorglich betreut. Hierfür haben wir ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen und qualifizierten Pflege- und Betreuungskräften. Wir kümmern uns bestens um Dein Kind für einen Zeitraum von einigen Tagen, Wochen oder Monaten. Dabei legen wir Wert auf individuelle und flexible Betreuung, damit Dein Kind alles erhält, was es braucht:

  • Eine professionelle medizinische und pflegerische Versorgung,
  • eine warme und liebevolle Fürsorge in familiärer Umgebung sowie
  • eine bedarfsorientierte Förderung und Teilhabe

Wir gestalten den Aufenthalt mit größter Sorgfalt und Rücksichtnahme, um den individuellen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden.

Eine Mutter umarmt ihre Tochter, beide lächeln

Kurzzeitpflege & Kurzzeitwohnen für Kinder mit Behinderung – Entlastung für die ganze Familie!

Die Kurzzeitpflege für Kinder mit Behinderungen bietet Unterstützung, wenn beispielsweise die Hauptbetreuungsperson vorübergehend ausfällt (z. B. durch Krankheit, Kur oder Unfall).

Auch dann, wenn Eltern eine Auszeit von den intensiven Pflegetätigkeiten benötigen oder es zu einer Krisensituation kommt, schafft die Kurzzeitpflege und die Möglichkeit zur vorübergehenden Unterbringung, wichtige Entlastung und die Möglichkeit zum Durchatmen!

Als Familienentlastender Dienst und Beratungsstelle für Eltern mit schwerkranken Kindern verstehen wir Deine Bedürfnisse und bieten die dringend benötigte Auszeit sowie wertvolle Unterstützung.

Professionelle und herzliche Unterstützung für Familien mit besonderen Bedürfnissen

Wir verstehen, dass Kinder mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen oft zusätzliche Unterstützung und Pflege benötigen – sei es aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen.

Daher handelt es sich bei unserer Kurzzeitpflege für Kinder mit Behinderungen um eine spezialisierte Form der Betreuung, die auf besondere Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist.

Dein Kind wird optimal versorgt und kann sich sicher und geborgen fühlen.

Kurzzeitwohnen für Kinder: Spezialisierte Betreuung für Kinder und Jugendliche

In unserer spezialisierten Kurzzeitpflege übernehmen unsere qualifizierten Mitarbeitenden folgende Aufgaben:

Medizinische Versorgung

Wir sorgen für die fachgerechte Durchführung aller notwendigen Maßnahmen wie Medikamentengabe, Verbandswechsel und ärztlich verordnete Therapien.

Pflegerische Unterstützung

Wir kümmern uns um die pflegerischen Bedürfnisse Deines Kindes, darunter die Unterstützung bei der Körperpflege, der Mobilität und der Ernährung.

Pädagogische Betreuung

Uns ist die pädagogische Unterstützung Deines Kindes ein besonderes Anliegen. Wir bieten gezielte Aktivitäten und Assistenzleistungen, die die soziale Interaktion behinderter Kinder, ihre individuelle Entwicklung und Freizeitgestaltung fördern.

Wie läuft die Kurzzeitpflege für Kinder ab?

Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über den Ablauf und die wichtigsten Schritte der Kurzzeitpflege.

  • Erstgespräch zur Bedarfsermittlung: Gemeinsam besprechen wir den individuellen Betreuungsbedarf Deines Kindes und klären alle Eure Fragen.
  • Aufnahme und Eingewöhnung: Dein Kind wird behutsam in unsere Einrichtung integriert, damit es sich schnell wohlfühlt.
  • Individuelle Betreuung: Unser qualifiziertes Personal bietet medizinische, pflegerische und pädagogische Unterstützung entsprechend den Bedürfnissen Deines Kindes.
  • Regelmäßige Kommunikation: Durch eine regelmäßige und transparente Kommunikation wirst Du umgängliche über den Alltag Deines Kindes in der Kurzzeitpflege informiert und wir stehen für Fragen und Absprachen jederzeit zur Verfügung.
  • Nachbetreuung und Rückkehr nach Hause: Nach Beendigung der Kurzzeitpflege unterstützen wir den Übergang Deines Kindes zurück in den gewohnten Alltag.

Unser Hauptanliegen ist es, eine einfühlsame und professionelle Kurzzeitpflegebetreuung zu bieten, die das Wohlergehen Deines Kindes fördert und Euch spürbare Entlastung bietet.

Voraussetzungen und Anspruchsregelungen bei der Kurzzeitpflege und dem Kurzzeitwohnen für Kinder

Wenn Du die Kurzzeitpflege von Querleben für Dein Kind in Anspruch nehmen möchtest, ist ein Antrag bei der Pflegekasse zu stellen. Hierbei sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Die häusliche Pflege kann für einen vorübergehenden Zeitraum nicht von Dir geleistet werden.
  • Es besteht eine Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad 2 bis 5).

Sollte Dein Kind noch keinen Pflegegrad besitzen, ist die Krankenkasse der richtige Ansprechpartner.

Gerne helfen wir Dir bei der Beantragung der Kurzzeitpflegeleistungen und
stehen Dir zur Seite, um die notwendigen Behördengänge zu erleichtern.

Die Kosten​​ für die Kurzzeitpflege & das Kurzzeitwohnen für Kinder

Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist jährlich auf eine Dauer von 8 Wochen begrenzt. Diese Zeit kannst Du flexibel nach Deinem Bedarf auf das Jahr verteilen.

Die Kosten für die Kurzzeitpflege werden unabhängig vom Pflegegrad bis zu einem Betrag von 1.774 Euro von der Pflegekasse übernommen.

Der genaue Kostenbetrag für die Kurzzeitpflege ist abhängig vom Pflegeaufwand und der Dauer des Aufenthaltes in unserer Einrichtung. Weiterhin können Leistungen der Eingliederungshilfe (soziale Teilhabe) nach SGB IX in Anspruch genommen werden.

Wie hoch ist der Eigenanteil in der Kurzzeitpflege?

Die Kosten werden von der Pflegekasse und der Eingliederungshilfe übernommen.

Unser Team von Querleben steht Dir jederzeit zur Verfügung, um Dich bei Fragen zur finanziellen Abwicklung und dem Antragsverfahren für die Kurzzeitpflege zu unterstützen.

Die Unterschiede zwischen Kurzzeitpflege und Kurzzeitwohnen

Die Kurzzeitpflege (KZP) wird in der Regel von Euch als Eltern angestoßen. Ihr seid die Hilfe- und Ratsuchenden, wenn es darum geht, Euer Kind vorübergehend gut betreut unterzubringen. Gesetzlich ist die KZP jedoch ursprünglich für ältere Menschen vorgesehen. Daher passen die festgelegten Tages- und Kostensätze nicht zu den tatsächlichen Leistungsbedarfen von Kindern. Aus diesem Grund ist eine Betreuung im Rahmen der Pflegekasse meist nur für einen Zeitraum von maximal 10 Tagen möglich – auch wenn grundsätzlich bis zu 8 Wochen gewünscht oder notwendig wären.

Anders verhält es sich beim Kurzzeitwohnen (KZW). Hier greift meist die Eingliederungshilfe oder Jugendhilfe, häufig im Rahmen einer Inobhutnahme oder als Hilfe zur Pflege. Dadurch ist es möglich, dass Dein Kind bis zu 3 Monate, in bestimmten Fällen sogar bis zu 6 Monate, bei uns betreut werden kann.

Wie schnell kommt man in die Kurzzeitpflege?

Wir bei Querleben bemühen uns, eine möglichst zeitnahe Aufnahme zu ermöglichen und den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden. Die Verfügbarkeit von Kurzzeitpflegeplätzen kann jedoch je nach Auslastung und individueller Situation variieren. Wir empfehlen daher, frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen, um die Verfügbarkeit und einen passenden Zeitrahmen für die Kurzzeitpflege zu besprechen.

Du interessierst Dich für einen Kurzzeitpflegeplatz für Dein Kind und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann ruf uns gerne an oder schicke uns eine E-Mail.

Unser Team steht Dir gerne zur Verfügung, um alle Deine Fragen zur Kurzzeitpflege für Kinder zu beantworten und einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren.

Gemeinsam schaffen wir eine entlastende und förderliche Umgebung für Dein Kind in der Kurzzeitpflege!

Villa Kunterbunt – Ein besonderer Ort mit besonderem Auftrag

Unsere Villa Kunterbunt ist keine stationäre Kinderhospizeinrichtung im klassischen Sinne, sondern eine Einrichtung der Eingliederungshilfe. Unser Angebot umfasst Kurzzeitwohnen, Kurzzeitpflege sowie Krisenpflege für Kinder und Jugendliche mit komplexem Unterstützungsbedarf. Dabei begleiten wir Familien in herausfordernden Lebenslagen flexibel, individuell und verlässlich.

Als Mitglied im Bundesverband Kinderhospiz e. V. und im Deutschen Kinderhospizverein e.V. teilen wir dessen Werte und Zielsetzungen, insbesondere die Stärkung von Familien mit lebensverkürzend erkrankten oder schwer beeinträchtigten Kindern. Unsere Arbeit ist eng mit den Prinzipien der Teilhabe, Selbstbestimmung und ganzheitlichen Begleitung verknüpft.

In der Villa Kunterbunt leben wir Inklusion: Wir schaffen geschützte Räume für Kinder, Jugendliche und ihre Angehörigen – zeitlich begrenzt, aber mit viel Raum für Entwicklung, Erholung und Beziehung.

Ein Junge sitzt mit einer Frau auf dem Teppich, vor ihnen liegen bunte Stifte und Papier