Persönliche Assistenz: Mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung
Für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige ist der Alltag oft von einzigartigen Herausforderungen geprägt. Doch egal, ob Ihr
- in einer eigenen Wohnung wohnt,
- ein Projekt für betreutes Wohnen in Betracht zieht oder
- die alltäglichen Erledigungen bewältigen müsst:
Eine Persönliche Assistenz kann ein wahrer Segen sein, die Euch dabei hilft, Euer Leben selbstbestimmt und in vollen Zügen zu genießen. Dies gilt insbesondere auch für Eltern und Familien mit kranken oder behinderten Kindern.
In diesem Artikel möchten wir umfassend über die Persönliche Assistenzleistungen informieren. Auch klären wir darüber auf, was Ihr beachten solltet, um die bestmögliche Unterstützung für Dein Kind zu finden und Euren Weg als Familie gestärkt und zuversichtlich fortzusetzen.

Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung
Was sind Assistenzleistungen?
Persönliche Assistenz bezieht sich auf Dienstleistungen, die Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag unterstützen.
Hier einige Beispiele:
- körperliche Unterstützung
- Hilfe bei Aktivitäten des täglichen Lebens
- emotionale Begleitung
Immer an den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Person ausgerichtet.
Im Vordergrund steht zu jeder Zeit, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.
Assistentinnen und Assistenten spielen deshalb eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Einschränkung.
Ihre Assistenzleistungen sind vielfältig und können:
- von kleinen Botengängen über
- Schul- und Arbeitsplatzbegleitung bis hin zur
- Rund-um-die-Uhr-Betreuung reichen.
Bei dem Konzept, das seinen Ursprung in den 1960- und 70er-Jahren in der Independent-Living-Bewegung hat, handelt es sich um eine Hybridleistung der Eingliederungshilfe und der Hilfe zur Pflege.
Diese richtet sich an Menschen, die aufgrund von Krankheit und Behinderung körperlich schwer beeinträchtigt und pflegebedürftig sind und/oder ihren Alltag nicht oder nur noch eingeschränkt alleine meistern können. Dazu zählen auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie ihre Familien.
Assistenzleistungen: Was zählt dazu?
Persönliche Assistenzleistungen können äußerst vielfältig sein und zahlreiche Lebensbereiche abdecken, darunter etwa in den Bereichen:
- Wohnen
- Haushalt (Haushaltsassistenz)
- Mobilität
- Elternassistenz
- Pflege und Krankenhausassistenz
- Schule
- Kinderbetreuung
- frühkindliche und Erwachsenenbildung
- Ausbildung, Berufseinstieg und Arbeitssuche
- Arbeitsplatz
- Persönliche Lebensplanung
- Persönliche Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabensplanung
Inklusion durch Assistenzleistungen: Das Konzept der Eingliederungshilfe erklärt
Die Eingliederungshilfe ist ein wichtiger Bereich der Persönlichen Assistenz und soll Menschen mit Behinderung bei der Integration in die Gesellschaft unterstützen. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und maßgeschneiderte Unterstützung anzubieten. Dadurch soll jeder Mensch die gleichen Chancen haben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Assistenzleistungen zur sozialen Teilhabe für Kinder mit Behinderung
Wir wissen, dass gerade für Eltern die soziale Teilhabe ihrer Kinder mit Beeinträchtigung eine besondere Herausforderung darstellen kann. Oft sind sie besorgt darüber, dass ihr Kind isoliert sein oder Schwierigkeiten haben könnte, Freundschaften zu schließen. Assistenzleistungen zur sozialen Teilhabe können dazu beitragen, die soziale Entwicklung zu fördern.
Assistenzleistungen zur sozialen Teilhabe umfassen unter anderem:
- die Unterstützung bei sozialen Aktivitäten,
- der Pflege von sozialen Kontakten,
- der Teilnahme an Gruppenveranstaltungen und
- dem Besuch kultureller oder sportlicher Events.
Beispiele für Assistenzleistungen: Hilfe, die den Alltag erleichtert
Um Euch einen konkreten Einblick in die Welt der Persönlichen Assistenz zu geben, möchten wir einige Beispiele für Assistenzleistungen vorstellen, die sowohl Kinder als auch junge Erwachsene mit Behinderung unterstützen können:
Schulassistenz – Persönliche und individuelle Schulbegleitung
Kita-Assistenz – Persönliche Assistenz im Kindergarten
Alltagsassistenz für behinderte Kinder und Familien
Die Alltagsassistenz unterstützt Dich bzw. Dein Kind bei den grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens. Dazu gehören etwa:
- das Ankleiden,
- Essen,
- Körperpflege und
- Bewegung im Alltag.
Insbesondere für schwerbehinderte Menschen ist diese Form der Unterstützung von dabei wertvoll, da sie durch sie wieder ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Alltagsassistenz kann aber auch Eltern und andere Familienangehörige von Menschen mit Behinderung bei den täglichen Aufgaben begleiten und unterstützen.
Freizeitassistenz für Menschen mit Behinderung
Neben der Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben kannst Du auch in Deiner Freizeit von Assistenzleistungen, in Form einer Freizeitassistenz, profitieren. Dies gilt gleichermaßen für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche und umfasst unter anderem die Teilnahme an Aktivitäten wie:
- Ausflügen,
- Museums- sowie Kinobesuche,
- Sportaktivitäten und vieles mehr,
sodass Du bzw. Dein Kind diese in vollen Zügen genießen kannst und gleichzeitig die soziale Teilhabe gefördert wird.
Assistenzleistungen beantragen: der Weg zur Persönlichen Assistenz
Die Beantragung von Assistenzleistungen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität für Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Dieser Prozess kann jedoch auch ziemlich komplex und aufwändig sein. Aber keine Sorge – wir sind hier, um Euch durch diesen Dschungel aus Gesetzen und Anträgen zu führen.
Gesetzliche Grundlage
In Deutschland wurde das Recht der Eingliederungshilfe durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) in weiten Teilen zum 1. Januar 2020 neu geregelt. Seitdem ist es nicht mehr Bestandteil der Sozialhilfe im Sozialgesetzbuch 12 (SGB XII), sondern Du findest es jetzt in Teil 2 des Sozialgesetzbuchs 9 (SGB IX).
Die Dienstleistungen sind dabei für Menschen mit Behinderung jeden Alters verfügbar, von Kindern bis hin zu Erwachsenen. Der Bedarf wird dementsprechend auch immer individuell bewertet, und die Leistungen werden maßgeschneidert auf Eure jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten.
Der Beantragungsprozess
Der konkrete Antragsprozess kann von Bundesland zu Bundesland und von Kommune zu Kommune variieren. In der Regel muss der Antrag jedoch nur an den zuständigen Träger gestellt werden.
Gerne berät Dich unser Team auch ganz unverbindlich, solltest Du noch Fragen rund um die Persönliche Assistenz sowie deren Beantragung haben.
Persönliches Budget für Assistenzleistungen: Eigenverantwortung in der Unterstützung
Ein Persönliches Budget ermöglicht Dir mehr Kontrolle über die Art, den Umfang sowie die Gestaltung der Leistungen. Anstelle von direkten Assistenzleistungen erhältst Du bzw. Dein Kind als leistungsberechtigte Personen hierbei eine Geldsumme, die Ihr nach Euren individuellen Bedürfnissen einsetzen könnt.
Ein Persönliches Budget ist somit eine tolle Möglichkeit, wenn Du die Assistenzleistungen Deines Kindes selbst organisieren möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung
- Was sind Assistenzleistungen?
- Assistenzleistungen: Was zählt dazu?
- Inklusion durch Assistenzleistungen: Das Konzept der Eingliederungshilfe erklärt
- Beispiele für Assistenzleistungen: Hilfe, die den Alltag erleichtert
- Assistenzleistungen beantragen: der Weg zur Persönlichen Assistenz
- Persönliches Budget für Assistenzleistungen: Eigenverantwortung in der Unterstützung