Über Querleben

Wir haben Querleben aus der eigenen Betroffenheit heraus entwickelt und gegründet

Wir wissen um die Nöte, Sorgen und Ängste von betroffenen Familien. Auf der Suche nach entsprechender Unterstützung mussten wir feststellen, dass es kaum Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für Familien mit schwerkranken, behinderten und/oder pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen gab. Das wollten und mussten wir ändern, denn jede Familie hat ein Recht auf entsprechende Beratung, Netzwerke, Begleitung und Entlastung. Hierfür führen wir auch regelmäßige Veranstaltungen für die ganze Familie durch.

Ein Junge sitzt mit einer Frau auf dem Teppich, vor ihnen liegen bunte Stifte und Papier
Zwei Männer umarmen sich und schauen lächelnd in die Kamera

Das Team von Querleben

Das Ziel von Querleben ist es, ein Umfeld zu gestalten, das Familien mit pflegebedürftigen, behinderten und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen Sicherheit im Alltag bietet.

Unsere Mitarbeitenden stehen den Familien aktiv zur Seite und verstehen sich als PartnerInnen der Betroffenen, der Familien und der weiteren Bezugspersonen. Die Mitarbeitenden stehen für ein Leben „quer der Norm“.

Begleitet werden Familien mit behinderten, pflegebedürftigen und/oder chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Angeboten als familienentlastender Dienst (FeD/FuD).

Darüber hinaus werden familienorientierte Projekte initiiert.

So versteht sich Querleben als gemeinnützige Kontaktstelle sowie als Netzwerk- und Beratungsstelle und präsentiert sich als ein anerkannter Leistungserbringer für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote.

Unser Team arbeitet multiprofessionell und verfügt über Erfahrungen aus den verschiedensten Berufsgruppen, wie z.B. Ambulante Kinderintensivpflege, Palliativ Care, Sozialrecht, Familienpädagogik- und Krisenprävention, Geschwisterkinder- und Trauerarbeit, musische und künstlerische Fertigkeiten.

Die Betreuung eines Kindes mit Behinderung kann eine Familie an die Grenze der Belastbarkeit führen mit der dann möglichen Folge dauerhafter stationärer Unterbringung des Kindes. Wir möchten im Vorfeld präventiv tätig werden.

Christiane Thederan

Staatlich anerkannte Erzieherin
B.A. Frühe Kindheit
M.A. Psychosoziale Beratung
Fachkraft Palliative Care
Kinderschutzfachkraft

Ich bin Eure Ansprechpartnerin für:

Simone Sager

Examinierte Pflegefachkraft
Pflegedienstleitung
Fachkraft für außerklinische Beatmung
Fachkraft Pädiatrische Palliative Care i.W.
Koordinatorin gem. § 39 a SGB V

Ich bin Eure Ansprechpartnerin für:

Sandra Putike

Verwaltungsmitarbeiterin
Buchhaltung

Jessica Strey

Rechtsanwältin
Externe Datenschutzbeauftragte